Im Rahmen der zweiten Museums-und Modellbautage in Wildegg waren wir am 12. und 13. April 2025 mit unserem originalen Seetalbahn-Zug zwischen Wildegg und Brugg unterwegs. Dabei durfte unser Zug die Nacht im Bahnpark Brugg verbringen. Wir danken dem Schotterplatz Wildegg ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit und dem Bahnpark Brugg fürs Gastrecht.
Reisen Sie mit uns am Sonntag, 29. September 2024 von Hochdorf ins Surental.
Hochdorf ab 7.32 Uhr (Abfahrt ab Remise) Ballwil ab 7.40 Uhr Emmenbrücke ab 8.25 Uhr Sursee an 10.02 Uhr
Sursee ab 15.51 Uhr Emmenbrücke an 16.33 Uhr Ballwil an 17.12 Uhr Hochdorf an 17.25 Uhr
Fahrpreis für eine einfache Fahrt von Hochdorf/Ballwil nach Sursee bzw. retour Fr. 20.-
Fahrpreis für eine einfache Fahrt von Emmenbrücke nach Sursee bzw. retour Fr. 15.-
Zwischen Sursee und Triengen gilt das Tarifsystem der Sursee-Triengenbahn. Kinder bis 16 Jahre reisen in Begleitung der Eltern gratis. Billettverkauf im Zug.
Weitere Informationen zum 16. Remisenfest insbesondere zu den Gastfahrzeugen sind nun online. Diese werden laufend ergänzt…
Gastfahrzeug am Samstag: SBB Ae 3/5 10217 von SBB Historic, Depot OltenGastfahrzeug am Sonntag: ABDe 4/4 vom Verein Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz
Am Wochenende des 15. und 16. Juni 2024 feiert die Oensingen-Balsthalbahn ihr 125-jähriges Jubiläum. Unser Verein ist mit dem Seetalkrokodil, den beiden neu revidierten Seetalern und dem neu lackierten Gepäckwagen anwesend. Die vereinseigenen Wagen pendeln dabei stündlich zwischen Balsthal und Oensingen und werden abwechselnd von der De 6/6 15301 „Seetalkrokodil“, dem TeI 130 des DSF und der Ed 3/3 2 der OeBB gezogen. In Balsthal selber werden zahlreiche Fahrzeuge gezeigt…
Herzlichen Dank an die OeBB für die gute Zusammenarbeit und die Gastfreundschaft!
Reisen Sie am Samstag, 15. Juni 2024 aus der Zentralschweiz und von Olten nach Oensingen und am Sonntag von Oensingen zurück. Lassen Sie sich diese einmalige Reise im originalgetreu aufgearbeiteten Seetalbahnzug von 1950, der vom legendären Seetalkrokodil gezogen wird nicht entgehen.
Fahrzeiten am Samstag, 15.6.2024 Hochdorf ab 6.34 Uhr (Abfahrt bei Remise) Ballwil ab 6.40 Uhr Eschenbach ab 6.49 Uhr Emmenbrücke ab 7.40 Uhr Olten ab 9.38 Uhr Oensingen an 10.04 Uhre
Fahrzeiten am Sonntag, 16.6.2024 Oensingen ab 15.50 Uhr Olten an 16.15 Uhr Emmenbrücke an 18.18 Uhr Ballwil an 19.13 Uhr Hochdorf an 19.22 Uhr
Billettverkauf im Zug Reise ab Hochdorf, Ballwil und Emmenbrücke nach Oensingen oder zurück Fr. 25.- Reise ab Olten nach Oensingen oder zurück Fr. 15.- Reise von Hochdorf nach Olten oder zurück Fr. 10.-
Der Verein Historische Seethalbahn durfte am 24. Mai 2024 mit rund 40 geladenen Gästen endlich seinen originalen Seetalbahnzug einweihen. Dafür revidierte der Verein zwei Personenwagen des Typs «Seetaler». Insgesamt 40 Stück dieser Fahrzeuge nahm die SBB 1950 für den Betrieb auf der Seetallinie in Betrieb. Diese prägten während dreieinhalb Jahrzehnten den Personenverkehr im Seetal. Zusammen mit dem legendären Seetalkrokodil mit Baujahr 1926 ergibt sich nun ein Personenzug der die Geschichte des SBB-Eisenbahnverkehrs im Seetals eindrücklich repräsentiert.
Komplexe und kostenintensive Revision
Die Revision der beiden Personenwagen erforderte dem Verein Historische Seethalbahn einiges ab. Beide Wagen waren mit einer Asbestisolation ausgestattet, welche durch eine Spezialfirma aufwändig und unter Berücksichtigung besonderer gesetzlichen Vorsichtsmassnahmen entfernt werden musste. Nach der Asbestsanierung waren die Wagenkasten dann völlig leer. Die Aktivmitglieder bauten den gesamten Innenraum wieder auf und rekonstruierten in einem der beiden Wagen die originale Inneneinrichtung. Der andere Wagen kann mit Tischen und Stühlen vielseitig genutzt werden. Um den heutigen Anforderungen an die Sicherheit gerecht zu werden, benötigten die vier Drehgestelle eine umfassende Revision. Diese wurde durch die Spezialfirma Stauffer Schienen- und Spezialfahrzeuge AG in Frauenfeld erbracht. Dabei wurde festgestellt, dass die acht Achsen nicht mehr zu retten waren und so ersetzt werden mussten. Dazu war eine Neukonstruktion durch eine Spezialfirma notwendig. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf rund Fr. 350’000 und wurden durch den Lotteriefonds des Kantons Aargau, durch die Ernst Göhner Stiftung sowie durch zahlreiche private Sponsoren generiert.
Der Verein Historische Seethalbahn ein Eisenbahnverkehrsunternehmen
Der Vorgängerverein des Vereins Historische Seethalbahn wurde 1983 gegründet und umfasst heute rund 180 Mitglieder. In der unter Denkmalschutz stehenden vereinseigenen Remise Hochdorf stehen die Fahrzeuge des Vereins sowie zahlreiche weitere Exponate, welche einen engen Bezug zur Geschichte der Seetalbahn aufweisen. Als eigenständiges Verkehrsunternehmen untersteht der Verein der Aufsicht des Bundesamtes für Verkehr und kann im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben Nostalgiefahrten auf dem Schweizer Schienennetz ausführen. Um die Instandhaltung der Fahrzeuge zu gewährleisten und so die einmalige Sammlung aufrecht zu erhalten, ist der Verein auf der Suche nach weiteren Helferinnen und Helfer.
Einweihungsfahrt für die Bevölkerung
Am Sonntag, 2. Juni 2024 kann der originale Seetalbahnzug erstmalig im Einsatz erlebt werden. Zwei Rundfahrten von Hochdorf nach Luzern und zurück laden die interessierte Bevölkerung zum Kennenlernen ein… Abfahrt ab Remise Hochdorf um 10.34 Uhr und um 13.34 Uhr.
Am Montagmorgen, 11.3.2024 wurde die NOB 456 mit einem Schwertransport durch die Firma Martin Brunner Transport AG Littau von Hochdorf zum Schotterplatz nach Wildegg gebracht. Die NOB 456 wird für eine zum Voraus definierte Zeit in Wildegg die Ausstellung von Schotterplatz bereichern und für unseren Verein Werbung machen. Die historisch sehr wertvolle Lokomotive ist grundsätzlich fahrfähig, benötigt aber noch gewisse Nacharbeiten um längerfristig zugführend vor Nostalgiezügen einsetzbar zu sein. Während der Zeit in der Ausstellung von Schotterplatz sollen die, für die Nacharbeiten benötigten, finanziellen Ressourcen generiert werden.
Wir danken der Ziegelei Hochdorf, dass wir die Lokomotive auf ihrem Areal verladen durften und dem Schotterplatz für die gute Zusammenarbeit!
Das 15. Remisenfest am 2. und 3. September 2023 war ein riesiger Erfolg! Heute, am 3. September wurde unsere Dampflok „Beinwyl“ 140jährig. Sie konnte zwischen Hochdorf und Baldegg feierlich geschmückt einmal mehr zeigen, was in ihr steckt. In Richtung Eschenbach und Luzern pendelte unser Seetalkrokodil gemeinsam mit dem RBDe 4/4 2103 NPZ der Oensingen-Balsthalbahn OeBB. Wir danken der OeBB ganz herzlich für das Zurverfügungstellen des letzten originalen Prototyp-NPZ und die gute Zusammenarbeit. Unsere zahlreichen Zugapaare zwischen dem Halbstundentakt der Seetalbahn waren alle pünktlich unterwegs und so konnte unser Betrieb durch unsere Aktivmitglieder zuverlässig und sicher durchgeführt werden. Wir danken den rund 40 Modellbahnausstellern ganz herzlich, für die tolle Ausstellung in der Remise und unseren Aktivmitglieder für Ihren grossen Einsatz für unseren Verein…
Am 26. und 27. August 2023 besuchten wir mit der De 6/6 15301 „Seetalkrokodil“ das Depotfest in Olten. Das Seetalkrokodil wurde dabei am Samstag als Lokzug von Hochdorf nach Olten und am Sonntagabend zurück nach Hochdorf überführt. In Olten trafen sich dabei über 30 Elektronostalgietriebfahrzeuge, welche die Geschichte der Schweizer Eisenbahnen repräsentieren. So begegneten sich wohl erstmals seit ihrer aktiven Zeit bei der SBB alle vier betriebsfähigen SBB-Krokodile der Schweiz. Mit von der Partie waren auch drei Rote Pfeile, ein Blauer Pfeil und zahlreiche weitere Lokomotiven und Triebwagen, die zum Teil auch für Zubringerfahrten und Erlebnisrundfahrten von und nach Olten eingesetzt wurden. Als Verein betrieben wir einen Stand im Depot Olten und informierten u.a. übers bevorstehende 15. Remisenfest. Wir danken den Organisatoren ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit und das tolle Fest!